Autor Thema: Warum keinen T6 Großzug als Historischen?  (Gelesen 4743 mal)

Tatrasucht25

  • Gast
Warum keinen T6 Großzug als Historischen?
« am: 05. Februar 2013, 00:54:30 »
Bei diesem Tatraabschiedsthema stelle ich mir die Frage warum die MVB keinen T6A2 Großzug als Museumszug behalten will? Eigentlich hätte man 3 Tatrazüge aufheben können. Einen unmodernisierten T4D Großzug, dann einen modernen T4D Großzug und einmal der T6A2 als Großzug.

So hätte man von jeden Tatratyp eine Erinnerung gehabt als Museumszug. Und 3 Großzüge nehmen ja auch nicht so viel Platz weg. Aber wie ich aus der Volksstimme lesen musste hebt man nur einen unmodernisierten T4D Großzug auf.  :'( :'( :'( Die anderen Tatrawagen sollen in 2 oder 3 Quartal verkauft werden.  :'( :'( :'( Hat die MVB eigentlich überhaupt noch einen einzigen modernisierten B4D Beiwagen im Bestand?
« Letzte Änderung: 05. Februar 2013, 01:01:30 von Tatrasucht25 »

Offline ex-magdeburger

  • Abokunde
  • *****
  • Bedankungen:
  • -gegeben: 221
  • -erhalten: 114
  • Beiträge: 1.611
Re: Warum keinen T6 Großzug als Historischen?
« Antwort #1 am: 05. Februar 2013, 01:10:13 »
Am ende wird es eine Kostenfrage sein. Wenn man will kann man sicher alles, aber ich selbst bin dann der Meinung, dass Sudenburg dann mit Tatras überfachtet wäre. Gegen ein modiernisierten T4 Tiebwagen und einen T6 Triebwagen hätte ich allerdings nichts einzuwenden. Ich hätte nichts einzuwenden.

Offline Tatra-Fan

  • Verkehrsaufsicht
  • Abokunde
  • *****
  • Bedankungen:
  • -gegeben: 1690
  • -erhalten: 605
  • Beiträge: 727
Re: Warum keinen T6 Großzug als Historischen?
« Antwort #2 am: 05. Februar 2013, 13:56:53 »
Bei diesem Tatraabschiedsthema stelle ich mir die Frage warum die MVB keinen T6A2 Großzug als Museumszug behalten will? Eigentlich hätte man 3 Tatrazüge aufheben können. Einen unmodernisierten T4D Großzug, dann einen modernen T4D Großzug und einmal der T6A2 als Großzug.

So hätte man von jeden Tatratyp eine Erinnerung gehabt als Museumszug. Und 3 Großzüge nehmen ja auch nicht so viel Platz weg. Aber wie ich aus der Volksstimme lesen musste hebt man nur einen unmodernisierten T4D Großzug auf.  :'( :'( :'( Die anderen Tatrawagen sollen in 2 oder 3 Quartal verkauft werden.  :'( :'( :'( Hat die MVB eigentlich überhaupt noch einen einzigen modernisierten B4D Beiwagen im Bestand?

Also wie mein Vorposter schon richtig angemerkt hat ist Platz ein großes Argument. Das 3 Großzüge nicht soviel Platz wegnehmen ist schlichtweg mal ein Irrglaube.

Mal zur verdeutlichung: 1 T4/ B4 haben über Kupplung (LüK) eine Länge von 15m, das mal 3 macht 45m für einen Tgz (Tatragroßzug). T6/B6 haben eine LüK von 15,3m also folglich eine Gesamt länge 45,9 m als Tgz, macht zusammen eine Länge von 135,9m. Dazu kommen noch Freiräume zwischen den Zügen da man nicht Kupplung auf Kupplung abstellt. Also kannst von ca 140m ausgehen.

So nun nehmen wir Sudenburg. Die Wagenhalle hat 5 Abstellgleise. Jedes davon hat ca 80m länge. Pro Gleis können 1 Tgz + 1 Traktion/(Hängerzug) abgestellt werden.
Wenn man das so rechnet sind faktisch 2 Gleise gebunden durch 3 Tgz ( 1 Gleis Tgz+ Traktion, 2 Gleis Tgz + 1 Bw). Wo willst du die anderen Fahrzeuge abstellen?!!
Daraus ergibt sich folgender Fakt, es ist Platz technisch einfach nicht möglich!!!

Mal so als Überischt:
-Tw 023, länge 10,13m
-Tw 070, länge 11,76m
-Tw 124, länge 10,60m
-Tw 138, länge 09,35m
-Tw 413, länge 10,90m
-Tw 1001;1072;1120, länge a 14.90m
-Tw (T6) , 15,30m

-Bw 243, länge 10,40m
-Bw 300, länge 09,26m
-Bw 352, länge 10,13m
-Bw 509; 519, länge 10,90m
-Bw 2002, länge 14,90m
-Bw (B6) , länge 15,30m

Kann sich jeder mal selber ausrechnen was die länge betrifft. Berücksichtigt sind hier noch nicht Tw 38, 42, 506(Schnappi) und der Lowa ex Rostock + die ganzen Stromabnehmer,
Schneepflug und Drehgestell in der Wagenhalle.
« Letzte Änderung: 05. Februar 2013, 14:04:03 von Tatra-Fan »

Tatrasucht25

  • Gast
Re: Warum keinen T6 Großzug als Historischen?
« Antwort #3 am: 05. Februar 2013, 15:38:54 »
Und würde es auch nicht gehen wenn man einen unmodernen T4D Großzug in Sudenburg, einen modernisierten T4D Großzug in Westerhüsen und ein T6A2 Großzug in Betriebshof Nord abstellen würde? Dafür müsste ja dann schon Platz sein wenn man die 3 Tatragroßzüge verteilen würde. Die Werkstatt Brückfeld (Berliner-Chaussee) wäre wohl für Tatras zum abstellen nicht so gut geeignet weil dort ja schon die Hechtwagen und Gothawagen stehen. Und gerade in einer Werkstatt braucht man ja auch Platz für Reperaturen oder Instandhaltung der Straßenbahnen.

Offline Tatra-Fan

  • Verkehrsaufsicht
  • Abokunde
  • *****
  • Bedankungen:
  • -gegeben: 1690
  • -erhalten: 605
  • Beiträge: 727
Re: Warum keinen T6 Großzug als Historischen?
« Antwort #4 am: 05. Februar 2013, 16:26:04 »
Und würde es auch nicht gehen wenn man einen unmodernen T4D Großzug in Sudenburg, einen modernisierten T4D Großzug in Westerhüsen und ein T6A2 Großzug in Betriebshof Nord abstellen würde? Dafür müsste ja dann schon Platz sein wenn man die 3 Tatragroßzüge verteilen würde. Die Werkstatt Brückfeld (Berliner-Chaussee) wäre wohl für Tatras zum abstellen nicht so gut geeignet weil dort ja schon die Hechtwagen und Gothawagen stehen. Und gerade in einer Werkstatt braucht man ja auch Platz für Reperaturen oder Instandhaltung der Straßenbahnen.

Grundsätzlich stehen keine Historischen in Brückfeld abgestellt, es sei denn zu einer HU oder Ausserplanmäßigen Instandsetzung bzw. wenn man den Platz in Sudenburg benötigt für eine Veranstaltung wie die am 27.01. der Tag des Tatra Abschieds. Von der Gleislänge wären Gleise in Brückfeld vorhanden, aber nicht alle!

Sicher wäre es eine möglichkeit die Züge in verschiedenen Btf unterzustellen, aber!!! logistisch völlig schwachsinnig. Wer will den ständig hin und her fahren nur weil ein Zug da oder dort steht, völlig unpraktikabel! Dazu kommt das in Nord keine Wettergeschützte Unterstellung möglich ist da dort nur eine Freiabstellanlage vorhanden ist, sollte man einen Historischen denn im Freien abstellen?! Nein auch unpraktikabel. Desweiteren würde man damit auch Gleise binden die nicht für Linienzüge zu Verfügung stehen, was ebenfals sehr unpraktikabel ist und ständige Rangierei bedeutet. Was auch noch zu bedenken ist ist das es auch finanzierbar sein muss. Jeder Wagen kostet Geld ob im Betrieb oder nicht und das muss ja auch "über" sein. Historische gehören nach Sudenburg. Vlt ergibt sich ja irgendwann mal eine weitere möglichkeit. Der ehemalige Btf Wilhelmstadt wäre als alternative nicht schlecht gewesen. Ebenfals sehr "alt" und mit 6 mal ca. 100m Gleislänge in der "Großen Wagenhalle" auch kapazitätsmäßig größer. Aber Sudenburg war schon seit anfang der 90ger "Heimat" der Historischen mal so weit ausholend gesagt. Und spätestens seit 1999 sowieso und da war Stadtfeld noch in betrieb.
« Letzte Änderung: 05. Februar 2013, 16:28:25 von Tatra-Fan »

Offline Tatra-Fan

  • Verkehrsaufsicht
  • Abokunde
  • *****
  • Bedankungen:
  • -gegeben: 1690
  • -erhalten: 605
  • Beiträge: 727
Re: Warum keinen T6 Großzug als Historischen?
« Antwort #5 am: 05. Februar 2013, 16:45:25 »
Hat die MVB eigentlich überhaupt noch einen einzigen modernisierten B4D Beiwagen im Bestand?

Um auf diese Frage zurück zukommen. Ja es sind noch die restlichen B4 in Magdeburg, nur nicht mehr im Liniendienst.

Und um deine Idee mal weiter auszubauen. Wenn man schon un/modernierte T4/B4 aufheben würde dann müsste man vom T6/B6 auch 2 Großzüge aufheben, eben Anlieferungszustand und die zur Zeit aktuelle teilmodernisierte Variante. So gesehen müsste man dann ganz Streng genommen 4 Tgz aufheben....aber das nur so als geistige Abstreifung. Wie gesagt der Platz und die finanzierbarkeit!
« Letzte Änderung: 05. Februar 2013, 16:52:35 von Tatra-Fan »

Offline Rasenmäher

  • Verliebt in meine Suhler Feuerstute
  • Sys-Admin
  • Abokunde
  • ******
  • Bedankungen:
  • -gegeben: 193
  • -erhalten: 289
  • Beiträge: 2.671
Re: Warum keinen T6 Großzug als Historischen?
« Antwort #6 am: 05. Februar 2013, 18:10:21 »
dann müsste man vom T6/B6 auch 2 Großzüge aufheben, eben Anlieferungszustand und die zur Zeit aktuelle teilmodernisierte Variante. So gesehen müsste man dann ganz Streng genommen 4 Tgz aufheben....aber das nur so als geistige Abstreifung. Wie gesagt der Platz und die finanzierbarkeit!

und dann noch die Variante Lack MD und die Schweriner Variante also hätten wir mindestens 3 T6A2 Varianten  ;D ;D ;D

nein nein nein alles unpraktikabel
die Straße brennt es raucht
eine Simson ist aufgetaucht
der Motor brüllt , der Fahrer lacht
schon wieder nen Roller platt gemacht

Offline Ditmar

  • Abokunde
  • *****
  • Bedankungen:
  • -gegeben: 178
  • -erhalten: 213
  • Beiträge: 977
Re: Warum keinen T6 Großzug als Historischen?
« Antwort #7 am: 08. Februar 2013, 01:50:13 »
Im übrigen darf man nicht alles glauben, was die Vst. verzapft. Seit Kalle Kaiser weg ist (mit dem man noch reden konnte), ist dort keiner mehr, der vom Verkehrswesen Ahnung hat. Und wenn die Vst. schreibt, daß da ein unmodernisierter Tatrazug aufgehoben wird, dann war damit der historische Großzug gemeint, der schon immer da ist. Ich versuche mein Möglichstes, denen was Vernünftiges beizubringen, weil ich viele dort kenne, aber da redet man gegen eine Wand.

 

SMF spam blocked by CleanTalk