Autor Thema: Chronik Streckennetz  (Gelesen 8336 mal)

Offline Octandorand

  • Regelmäßigfahrer
  • **
  • Bedankungen:
  • -gegeben: 0
  • -erhalten: 20
  • Beiträge: 52
Chronik Streckennetz
« am: 17. Juni 2014, 21:17:24 »
Ich weiß nicht, ob es einigen von Euch klar ist, aber das Magdeburger Straßenbahnetz hat einige doch recht tradionelle Linien. So verbinden die Linie 1 und später dann die 10 seit 137 !! Jahren ununterbrochen Sudenburg und die Neue Neustadt. In nichts nach steht die 2: ebenfalls seit 1877 verbindet sie Buckau mit der Innenstadt. Bereits einige Jahre später folgen die Linien 3 und 4. Beide verkehren seit 1886 zwischen Stadtfeld und der Innenstadt - die 4 mit einer einjährigen Unterbrechung nach dem zweiten Weltkrieg aufgrund der zerstörten Strombrücke. Zu guter Letzt haben wir die ehemalige Dampfbahnlinie 6. Ebenfalls seit 1886 stellt sie die Verbindung zwischen dem Herrenkrug und der Innenstadt her. Die 6 hat als Seltenheit den Fakt, 1973 eingestellt wurden zu sein, was damals Gang und Gäbe war. Sie wurde dann jedoch zur Einsparung von Erdöl 1983 wieder eröffnet.

Ich habe mal die heutigen Liniennamen verwendet, bis 1905 oder 1906 wurden die Linien mit Farben gekennzeichnet - wie es zu Pferdebahnzeiten gehandhabt wurde, entzieht sich meiner Kenntnis.

Nach der Elektrifizierung erhielten die bereits bestehenden Pferdebahn- und Dampfbahnlinien die Nummern 1 - 6 (bzw. die zu der Zeit noch verwendeten Farbkombination). 1901 kam die Innenstadtlinie 7 dazu. Die ersten 20 Jahre änderte sich nicht viel. Die Linien 4 und 7 waren auf einigen Abschnitten nur mäßig ausgelastet, weshalb die 8 und die 9 als verkürzte Fahrten eingeführt wurden. In den 20ern ging es dann Schlag auf Schlag. In den Stadtpark fur die 10, in das Industriegelände wurde die Linie 11 eingeführt, welche auf dem Innenstadtabschnitt die 9 überlagerte. 1921 und 1926 kamen die Vortortbahnlinien 12 und 14 dazu. Ob es, wie ich es mal gelesen habe, auch kurzzeitig eine 13 zwischen MD und SBK-Frohse gab, kann ich nicht sagen. Zu guter Letzt erhielt die Cracauer Strecke das Liniensignal 15.

Danach wurde im Zuge der Weltwirtschaftskrise kräftig rationalisiert. Die Linien 8 und 9 verschwanden. Die Abschnitte zum Rotehornpack und auf den Werder wurden im zuge der Kriegsvorbereitung Ende der 30iger Jahre eingestellt - damit auch die Linien 7 und 10. In dieser Zeit gab es auch die ersten Dreiwagen-Züge aus Zweiachsern. Oder doch schon eher ?

Nach der Konsoliedierung nach den zweiten Weltkrieg gab es einige Zeit keine 12. Alle Fahrten wurden als Linie 14 geführt. Was zu dieser Zeit auffällt: es gibt wenig Linienüberlagerungen. Bis auf Buckau fuhr auf jedem Streckenast nur eine Linie. Der Nordbrückenzug wurde einige Jahre nicht befahren, damit auch keine 5. Dies änderte sich jedoch bald mit der Einführung der Ringlinie Nord- und Strombrückenzug zur Innenstadt. Die Gegenrichtung wurde als Linie 7 bezeichnet. Die Linie 15 nach Brückfeld gab es seit 1946 nicht mehr - wurde Mitte der Siebziger als Sonderlinie aber wieder eingerichtet.

1959 wurde der Pendelwagen, welcher seit 1941 im Anschluss an die Linie 1 ab Neue Neustadt nach Rothensee verkehrte, als Linie 10 in die Innenstadt durchgebunden. Ende der 60er Jahre verschwanden mit den Strecken nach SBK und in das Industriegelände die Linien 11 und 14. Zur Kompensation auf dem Südoster Abschnitt wurde die Linie 22 eingeführt. 1973 erfolgte der Kahlschlag in Ostelbien - die 5 und die 6 wurden fast zeitgleich eingestellt. Einige Jahre vorher wurden die Berufsverkehrslinien 31 und 32 zwischen dem Hbf und der Neuen Neustadt bzw. Rothensee eingeführt.

Mitte der siebziger Jahre fuhren als Hauptlinien nur die Linien 1/10, 2, 3, 4 und die 12, ergänzt durch die 22, 31 und 32. Danach ging es Schlag auf Schlag. 1975 fuhr die Linie 8 zum Neustädter See, 1979 kam die 9 dazu. Damit wurden die 31 und 32 eingestellt. Ich weiß nicht, ob die Fahrgastzahlen Anfang der 80iger Jahre so stark anstiegen - jedenfalls gab es ab 1982 wieder die 7 mit einhergehender Einstellung der 22. Gleichzeitig wurde die 5 Richtung Brückfeld wieder eingeführt - aus Gründen der Dieseleinsparung. Wie oben geschrieben, kam 1983 die traditionsreiche 6 zum Herrenkrug wieder dazu. Zur Verstärkung des Berufsverkehrs nach Stadtfeld und Olvenstedt wurden 1985 die Linien 11 und 13 zur HVZ eingeführt. Es waren also alle Liniennummer vin 1 bis 13 belegt. Noch im selben Jahr wurden alle Fahrten ab Sudenburg zum Barleber See geführt und damit alle Fahrten als Linie 10 bezeichnet. Das Liniensignal 1 gab es einige Jahre nicht.

1991 wurde die 1 zur Lerchenwuhne wieder eingeführt und es gab für zwei Jahre wieder dreizehn Linien. Im Zuge der Nachwende-"Optimierung" wurden die Linien 7, 11 und 13 eingestellt. Ein zwei Jahre später verschwand auch wieder die 5 - alle Fahrten wurden als Linie 6 geführt. 1998 wurde der Streckenabschnitt über den Nordbrückenzug nach 5 Jahren wieder eröffnet und von der neuen 5 befahren. Gleichzeitig wurde die Linie 12 eingestellt. Seidem gab es nur kleinere Änderungen in der Linienführung bestehender Linien.

Ihr fragt Euch sicher, was mich dazu hinreißt eine recht groben, zusammenhanglosen Text über die verschiedenen Linien der Magdeburger Straßenbahn zu schreiben. Ich habe vor, in der nächsten Zeit (wahrscheinlich Monaten) nach und nach jede einzelne Linie in einem kleinen Linienporträt vorzustellen. Ich würde mich dabei sehr über Berichtigungen und Ergänzungen freuen. Auch einige Fragen in Bezug zu dieser Linie sind durch herzlich willkommen (bspw. warum die 10 in den 80iger mit "Zoo Barleber See" und nicht nur mit "Barleber See" beschildert war). Vielleicht kann auch jemand auf die einige oder andere Besonderheit eingehen. Wenn jemand die Muße hat, kann dort auch was zu typischen Fahrzeuigen geschrieben werden.

Lasst uns schauen, wie es sich entwickelt. Mein Plan ist, die gesammelten Fakten endlich mal in einen Wikipedia-Artikel über die Magdeburger Straßenbahn zu bringen. Aber das wird wohl noch dauern (wenn nicht wer schneller ist ;-) )

Offline ex-magdeburger

  • Abokunde
  • *****
  • Bedankungen:
  • -gegeben: 222
  • -erhalten: 114
  • Beiträge: 1.624
Re: Chronik Streckennetz
« Antwort #1 am: 17. Juni 2014, 23:03:12 »
Ich weiß nicht, ob es einigen von Euch klar ist, aber das Magdeburger Straßenbahnetz hat einige doch recht tradionelle Linien. So verbinden die Linie 1 und später dann die 10 seit 137 !! Jahren ununterbrochen Sudenburg und die Neue Neustadt. In nichts nach steht die 2: ebenfalls seit 1877 verbindet sie Buckau mit der Innenstadt. Bereits einige Jahre später folgen die Linien 3 und 4. Beide verkehren seit 1886 zwischen Stadtfeld und der Innenstadt - die 4 mit einer einjährigen Unterbrechung nach dem zweiten Weltkrieg aufgrund der zerstörten Strombrücke. Zu guter Letzt haben wir die ehemalige Dampfbahnlinie 6. Ebenfalls seit 1886 stellt sie die Verbindung zwischen dem Herrenkrug und der Innenstadt her. Die 6 hat als Seltenheit den Fakt, 1973 eingestellt wurden zu sein, was damals Gang und Gäbe war. Sie wurde dann jedoch zur Einsparung von Erdöl 1983 wieder eröffnet.

Ich habe mal die heutigen Liniennamen verwendet, bis 1905 oder 1906 wurden die Linien mit Farben gekennzeichnet - wie es zu Pferdebahnzeiten gehandhabt wurde, entzieht sich meiner Kenntnis.

Ich erachte es als historisch falsch, wenn du schreibst die 10 gibt es seit 137 Jahren, es die Liniennummern aber erst seit 109 Jahren gibt.

An sonsten könnte auch etwas zur Taktung gesagt werden. Ich meine nämlich, das sich die 5 und 6 Ende der 90er überlagert haben. Beide fuhren richtung Berliner Ch. Die 5 allerdings nur bist Jerichower Platz (damals gab es da noch eine Schleife, Südlich der Kreuzung) beide fuhren im 20' Takt und bildeteten auf dem gemeinsamen Abschnitt einen 10' Takt. Nähere Infos sind mir nicht erinnerlich und lege bitte auch diese Info nicht auf die Goldwaage, Brückfeld-Herrenkrug war nie meine Ecke, deswegen kann es sein das meine Erinnerung mich täuscht.

Offline Tatra-Fan

  • Verkehrsaufsicht
  • Abokunde
  • *****
  • Bedankungen:
  • -gegeben: 1690
  • -erhalten: 605
  • Beiträge: 727
Re: Chronik Streckennetz
« Antwort #2 am: 18. Juni 2014, 12:15:28 »
Was ich schon mal Beisteuern kann ist folgendes:
Entgegen sämtlicher Quellen in Büchern fand eine Netzreform nicht im Mai 1993 statt, sondern mit Verlängerung der Linie 1 über die Westring Brücke im Jahr 1992. Dies hatte die gleichzeitige Einstellung der Linie 4 zur H.- Gieseler- Halle zur Folge. Da ist ein Fehler aufgetreten der sich ironischer Weise durch sämtliche Bücher oder anderen Quellen zieht.

Offline version 1

  • Immerfahrer
  • ***
  • Bedankungen:
  • -gegeben: 17
  • -erhalten: 60
  • Beiträge: 151
Re: Chronik Streckennetz
« Antwort #3 am: 19. Juni 2014, 14:29:53 »
Oha,da hat sich aber wer was vorgenommen ;)
Da werden wohl so einige interessante Dinge noch zum Vorschein kommen.
Ich geb erstmal meinen Spekulatius zur Beschilderung "Zoo Neue Neustadt bzw. Rothensee" zum besten.
Diese gab es wohl in den 60er und 70er,zumindest kann ich mich darin noch gut erinnern,da ich als Kind öfters nach Sudenburg gefahren bin.
Ich bin der Meinung,das es so etwas wie eine frühe"touristische"Hinweisbeschilderung war.
Verschwunden ist sie dann,als die ersten Tatrawagen in ihrer Zielfilmrolle auch die Liniennr.mit anzeigten.Da war dann einfach mal kein Platz mehr,
für das Wort Zoo.
Außerdem wurde die Innenbeschilderung auch immer ausfühlicher mit den Unterwegshaltestellen.
Eventuell hatte es auch etwas mit der Streckeneröffnung zum Neustdter See zu tun,schließlich kam vom Neustädter Pl.dann auch zum Zoo,ist aber nur eine Vermutung von mir.
Was den Nordbrückenzug angeht und der Netzreform,da muß ich mal nach meinen alten Fahrplänen wühlen.
In irgend einem Schrank liegen die noch ;D

Offline Tatra-Fan

  • Verkehrsaufsicht
  • Abokunde
  • *****
  • Bedankungen:
  • -gegeben: 1690
  • -erhalten: 605
  • Beiträge: 727
Re: Chronik Streckennetz
« Antwort #4 am: 19. Juni 2014, 21:47:10 »
Oha,da hat sich aber wer was vorgenommen ;)
Da werden wohl so einige interessante Dinge noch zum Vorschein kommen.
Ich geb erstmal meinen Spekulatius zur Beschilderung "Zoo Neue Neustadt bzw. Rothensee" zum besten.
Diese gab es wohl in den 60er und 70er,zumindest kann ich mich darin noch gut erinnern,da ich als Kind öfters nach Sudenburg gefahren bin.
Ich bin der Meinung,das es so etwas wie eine frühe"touristische"Hinweisbeschilderung war.
Verschwunden ist sie dann,als die ersten Tatrawagen in ihrer Zielfilmrolle auch die Liniennr.mit anzeigten.Da war dann einfach mal kein Platz mehr,
für das Wort Zoo.

Das kam nicht mit den geteilten Linien/ Zielanzeigen in den Tatras, den die kamen ab 1038 schon von Werk aus. Die Beschilderung (Zoo) Neue Neustadt/ Rothensee/ Barleber See verschwand erst mit den Modernisierten T4D / T6A2/ NGT8D mit den automatischen Zielfilmen von Krueger

Offline Octandorand

  • Regelmäßigfahrer
  • **
  • Bedankungen:
  • -gegeben: 0
  • -erhalten: 20
  • Beiträge: 52
Re: Chronik Streckennetz
« Antwort #5 am: 19. Juni 2014, 21:53:34 »
Was ich schon mal Beisteuern kann ist folgendes:
Entgegen sämtlicher Quellen in Büchern fand eine Netzreform nicht im Mai 1993 statt, sondern mit Verlängerung der Linie 1 über die Westring Brücke im Jahr 1992. Dies hatte die gleichzeitige Einstellung der Linie 4 zur H.- Gieseler- Halle zur Folge. Da ist ein Fehler aufgetreten der sich ironischer Weise durch sämtliche Bücher oder anderen Quellen zieht.

Das war kein Mythos, sondern wirklich so. Sowohl im Sommer 1992 als auch im Mai 1993 fanden innerhalb eines Jahres zwei recht gravierende Fahrplanwechsel statt.

1992:
- Linie 1 nach Sudenburg verlängert
- Linie 4 zum Olvenstedter Platz statt zur Gieseler-Halle
- Linie 5 neben der 3 nach Diesdorf statt zum Olv. Pl.
- Linie 11 als dritte Linie zur Leipziger Ch. statt nach Sudenburg

1993
- Linie 2 nach Westerhüsen verlängert
- Linie 3 nach Olvenstedt statt nach Diesdorf
- Linie 4 nach Olvenstedt verlängert
- Linie 6 nach Diesdorf verlängert im 20er Takt (mit Linie 5 als Taktverdichter zum Jerichower Platz)
- Linie 7 eingestellt
- Linie 8 teilw. zum Olv. Pl. verkürzt - verkehrte glaube ich nur zur HVZ
- Linie 11 eingestellt
- Linie 12 verkehrte nur noch Mo - Sa zwischen Buckau und Olv. Pl, zur HVZ zum Salbker Platz und teilw. nach Olvenstedt verlängert
- Linie 13 eingestellt

Dafür fuhren alle Hauptlinien im 10-Min- statt im 12-Minuten-Takt. Olvenstedt wurde max. von 3 Linien bedient. Ich glaub (neben der 3 und 4) morgens fuhr die 12 nach Olvenstedt, nachmittags die 8.

Offline Octandorand

  • Regelmäßigfahrer
  • **
  • Bedankungen:
  • -gegeben: 0
  • -erhalten: 20
  • Beiträge: 52
Re: Chronik Streckennetz
« Antwort #6 am: 19. Juni 2014, 21:55:59 »
was ich vergaß: 1993 wurde der Betrieb über den Nordbrückenzug eingestellt - die 6 fuhr dann über die Strombrücke.

Offline Tatra-Fan

  • Verkehrsaufsicht
  • Abokunde
  • *****
  • Bedankungen:
  • -gegeben: 1690
  • -erhalten: 605
  • Beiträge: 727
Re: Chronik Streckennetz
« Antwort #7 am: 19. Juni 2014, 22:40:07 »
Ja das mit den Wechsel morgens 12, abends 8 nach olvenstedt ist korrekt.

Offline ex-magdeburger

  • Abokunde
  • *****
  • Bedankungen:
  • -gegeben: 222
  • -erhalten: 114
  • Beiträge: 1.624
Re: Chronik Streckennetz
« Antwort #8 am: 20. Juni 2014, 01:14:41 »
Was ich schon mal Beisteuern kann ist folgendes:
Entgegen sämtlicher Quellen in Büchern fand eine Netzreform nicht im Mai 1993 statt, sondern mit Verlängerung der Linie 1 über die Westring Brücke im Jahr 1992. Dies hatte die gleichzeitige Einstellung der Linie 4 zur H.- Gieseler- Halle zur Folge. Da ist ein Fehler aufgetreten der sich ironischer Weise durch sämtliche Bücher oder anderen Quellen zieht.

Das war kein Mythos, sondern wirklich so. Sowohl im Sommer 1992 als auch im Mai 1993 fanden innerhalb eines Jahres zwei recht gravierende Fahrplanwechsel statt.

1992:
- Linie 5 neben der 3 nach Diesdorf statt zum Olv. Pl.
- Linie 11 als dritte Linie zur Leipziger Ch. statt nach Sudenburg

1993
- Linie 6 nach Diesdorf verlängert im 20er Takt (mit Linie 5 als Taktverdichter zum Jerichower Platz)

Also täuscht mich meine erinnerung doch nicht. Aber zwei sachen fallen mir auf:
3+5 nach Diesdorf? Beide im 10'-Takt?
3 Linien zur Leipziger Ch.? 
Das muss dann ja an beiden Endstellen wie im Taubenschlag zugegangen sein. ;)

Offline Ex-Wilhelmstädter

  • Immerfahrer
  • ***
  • Bedankungen:
  • -gegeben: 39
  • -erhalten: 69
  • Beiträge: 242
Re: Chronik Streckennetz
« Antwort #9 am: 20. Juni 2014, 12:09:24 »
Die Idee einen fundierten Bericht über die Magdeburger Straßenbahngeschichte zusammenzustellen finde ich vom Grundsatz sehr gut und ich wünsche Octandorand dabei viel Erfolg.
Allerdings sollte dieser Bericht dann auch auf Tatsachen beruhen, die wirklich dokumentiert sind und nicht auf irgendwelche Äußerungen nach dem Motto, "ich habe mal gehört..."
Bereits der einführende Satz von der 137-jährigen Geschichte der Strecke von Sudenburg nach Neustadt entspricht nicht korrekt den Tatsachen, denn die erste Pferdebahnstrecke führte nur vom Betriebshof Sudenburg bis zur Sackstraße, dem heutigen Krökentor.
Auch die Geschichte der Linien 5 und 6  zum beschriebenen Zeitraum ist nicht korrekt. Die 5 fuhr damals über die Strombrücke, Werder, Heumarkt zur besagten Wendeschleife am Jerichower Platz, die 6 über den Nordbrückenzug zum Herrenkrug.

Für historische Straßenbahnstrecken empfehle ich alte Magdeburger Adressbücher zu studieren, weil in denen immer die Straßenbahnstrecken aufgelistet waren.

Offline ex-magdeburger

  • Abokunde
  • *****
  • Bedankungen:
  • -gegeben: 222
  • -erhalten: 114
  • Beiträge: 1.624
Re: Chronik Streckennetz
« Antwort #10 am: 20. Juni 2014, 18:00:59 »
Ja, anfang der 90er fuhr die 6 über die Nordbrücken. Nur: Dort wurden dann die Straßenbahn eingestellt, die 6 bekam ihre jetztige Linienführung und in der Zeit (bis zur Buga 1999?) hatte die 5+6 eine nahezu identische Linienführung. Es gab dafür über die Nordbücken eine Busline Harsdorfer Pl. <-> Heyrothsberge.

Offline Tw1380

  • Hin- und Herfahrer
  • ****
  • Bedankungen:
  • -gegeben: 41
  • -erhalten: 135
  • Beiträge: 414
Re: Chronik Streckennetz
« Antwort #11 am: 20. Juni 2014, 18:48:43 »
Ja, anfang der 90er fuhr die 6 über die Nordbrücken. Nur: Dort wurden dann die Straßenbahn eingestellt, die 6 bekam ihre jetztige Linienführung und in der Zeit (bis zur Buga 1999?) hatte die 5+6 eine nahezu identische Linienführung. Es gab dafür über die Nordbücken eine Busline Harsdorfer Pl. <-> Heyrothsberge.
Die SL 5 (Diesdorf - Jerichower Platz) wurde 1995 eingestellt. Ab dann fuhr die SL 6 im 10 Minutenverkehr.

Offline Albis

  • Hin- und Herfahrer
  • ****
  • Bedankungen:
  • -gegeben: 75
  • -erhalten: 101
  • Beiträge: 316
Re: Chronik Streckennetz
« Antwort #12 am: 29. Juni 2014, 16:32:19 »
Also täuscht mich meine erinnerung doch nicht. Aber zwei sachen fallen mir auf:
3+5 nach Diesdorf? Beide im 10'-Takt?
3 Linien zur Leipziger Ch.? 
Das muss dann ja an beiden Endstellen wie im Taubenschlag zugegangen sein. ;)

1992 sind alle Linien außer der 6 im 12-Minuten-Takt gefahren, die 7, 11 und 13 jedoch nur zur HVZ. Die 6 fuhr wie bereits seit Wiedereröffnung 1983 (?) im 20-Minuten-Takt.

Somit gab es nach Diesdorf in Überlagerung beider Linien im Mittel einen 6-Minuten-Takt mit Traktion bzw. Hängerzug (10 Züge/h mit je 2 Wagen --> 20 Wagen/h). Zuvor fuhr Linie 3 in der HVZ im 7,5- (später 8-) Minuten-Takt mit Großzug (8 Züge/h mit je 3 Wagen --> 24 Wagen/h).

Auf der Leipziger bildeten die 3 Linien im Mittel einen 4-Minuten-Takt. Ähnlich viel fuhr aber bereits auch vorher schon dorthin. Im Fahrplan 1990/91 fuhren die 3 und 9 in der HVZ im 8-Minuten-Takt.

Falls noch jemand Fragen hat, ich habe alle Fahrplanhefte seit 1986.

 

SMF spam blocked by CleanTalk